- Details
- Erstellt: Mittwoch, 11. März 2015 15:53
Diese Frage lässt sich subjektiv beantworten, aus Sicht des erfahrenen Lasertherapeuten/ Arztes: Es gibt spottbillige Q-Switch / Nd:YAG-Laser aus Asien, mit denen man nur einen Teil der Pigmente entfernen kann und dabei auch Hautnarben riskiert.
Es gibt auch gute teure alte Geräte, mit denen man ganz gut schwarze Tattoos entfernen kann, in ca. 8 bis 20 Sitzungen. Dabei muß man sehr vorsichtig die Energie der Geräte einstellen und auf das Tattoo und die Hautfarbe anpassen, um keine Narben und keine Pigmentstörungen zu produzieren.
Und seit wenigen Jahren gibt es die Picosekunden-Laser, (z.B. seit 2013 den PicoSure® von Cynosure mit anfangs einer Wellenlänge und einer Einwirkzeit und seit 2015 auch den Enlighten™ von Cutera mit zwei verschiedenen Wellenlängen und zwei verschiedenen Einwirkzeiten) die extrem viel Energie in extrem kurzer Zeit freisetzen und so über den neuen fotoakustischen Effekt die Pigmente nicht mehr langsam auflösen, sondern regelrecht pulverisieren. Das funktioniert nun auch bei farbigen Tattoos, die bislang immer ein großes Problem beim Entfernen dargestellt haben. Das bedeutet im Ergebnis, dass man endlich auch bunte Tattoos entfernen kann und nur noch ca. halb so oft behandeln muss, bis das Tattoo entfernt ist. Das spart dem Patienten viel Zeit und auch Geld.